Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsarbeit konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Geschmackskomponenten, innovative Zubereitungsverfahren und neue Lebensmitteltexturen. Wir kombinieren analytische Methoden, sensorische Analysen und praktische Küchenexperimente, um neue Erkenntnisse für Gastronomie und Privathaushalte zu erarbeiten.
- Analytische Verfahren: Präzise Messung von Aromen und Texturen.
- Sensorische Testreihen: Wissenschaftlich erprobte Verkostungen zur Geschmacksoptimierung.
- Nutzung moderner Labortechnik: Von der Rheologie bis zur Chromatographie.
Forschungsbereiche
- Molekulare Gastronomie: Fusion von Wissenschaft und Küche zur Veränderung klassischer Gerichte.
- Aromenentwicklung: Entdeckung und Nutzung natürlicher Geschmacksstoffe für kreative Rezepte.
- Texturdesign: Erschaffung einzigartiger Konsistenzen, von Gelees bis Espumas.
- Nachhaltige Lebensmittel: Optimierung von Zutaten hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Gesundheit.
Publikationen & Erkenntnisse
- Brandt, L. et al. (2022): „Texturwahrnehmung in pflanzenbasierten Speisen“, Zeitschrift für Kulinarikforschung.
- Weber, S. (2023): „Aromabalance: Von traditionellen Kräutern zu neuen Geschmacksprofilen“, Genuss-Journal.
Wichtige Erkenntnisse:
Unsere Forschungen zeigen, wie gezielte Molekülzusätze die Aromenwahrnehmung intensivieren – ohne künstliche Zusatzstoffe. Durch unseren Ansatz können Restaurants und Hobbyköche ihre Kreationen auf ein neues Niveau heben.